Auslieferung der neuen HLF 20 – das Warten hat ein Ende!
Dass sich europaweite Ausschreibungsverfahren und kommunale Beschaffungen heutzutage arg in die Länge ziehen können, ist mittlerweile keine große Überraschung mehr – dass es aber für zwei genormte Feuerwehrfahrzeuge ohne Sonderwünsche vier Jahre dauern kann, ist dann doch deutlich zu lang.
Mit Stadtratsbeschluss vom 27.04.2021 war festgelegt worden, unsere beiden altgedienten Löschfahrzeuge LF 16/12 und TLF 16/25 durch zwei baugleiche Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) zu ersetzen. Beide Fahrzeuge sind Baujahr 1995 und haben das vorläufige Ende ihrer Lebenszeit erreicht, besonders der Rost an Fahrwerk und Führerhaus ist in besorgniserregendem Zustand, hier brechen bereits fingergroße Stücke heraus. Zusätzlich ist am LF seit Januar der Bremszylinder am rechten Vorderrad defekt, weshalb hier im Hinblick auf den Restwert von einer Reparatur abgesehen und das Fahrzeug außer Dienst („Status 6 – nicht einsatzklar“) gestellt wurde.
Die Ausschreibung im Jahr 2022 hatte die Firma BAI aus Brescia, Italien gewonnen, sie konnte jedoch erst Ende 2023 mit der Fertigung des Fahrzeugaufbaus beginnen, da die vorausgehende Lieferung der Fahrgestelle durch Mercedes-Benz sich aufgrund von Lieferengpässen bereits merkbar verzögert hatte. Nachdem im Herbst 2024 Kommandant Hans-Peter Merz zur Rohbauabnahme in Brescia war, machte sich nun Mitte März eine Delegation aus acht Personen auf den Weg, um sich intensiv in die fertigen Fahrzeuge einweisen zu lassen. In einer knapp zehnstündigen Fahrt wurden die beiden LKW dann von den Kameraden über die Schweiz nach Burgau überführt.
Weshalb braucht die Feuerwehr Burgau überhaupt zwei gleiche wasserführende Großfahrzeuge? Aufgrund unseres Einsatzgebietes sind wir nicht nur für Burgau selbst, sondern auch für die Autobahn A8 und für die Ergänzung der Wehren im Umkreis zuständig. So fährt als Begleitfahrzeug zur Drehleiter stets ein Löschfahrzeug bei Brandeinsätzen mit. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass wir immer öfter parallel zu mehreren Einsätzen alarmiert werden, das Vorhalten von zwei Löschfahrzeugen ist daher durchaus gerechtfertigt. Dies wird im Übrigen für Wehren in der Größe Burgaus auch im Feuerwehrbedarfsplan des Ingenieurbüros IBG empfohlen, der erst kürzlich von der Stadt in Auftrag gegeben wurde. Durch die Ausschreibung von drei baugleichen Fahrzeugen (die Gemeinde Neuburg a.d. Kammel hatte sich uns angeschlossen) konnte ein günstigerer Ausschreibungspreis erzielt und überdies noch eine zehn Prozent höhere Förderung durch die Regierung von Schwaben erreicht werden.

Aufgebaut sind Florian Burgau 1/40/1 und Florian Burgau 1/40/2 auf einem Atego-Fahrgestell von Mercedes-Benz mit Automatikgetriebe, 299 PS und neun Sitzplätzen. Gemäß der bayernweit einheitlichen Normbeladung führen sie einen 2000 Liter großen Löschwassertank und einen 200 Liter großen Schaummitteltank mit. Weiterhin sind vier Pressluftatmer im Mannschaftsraum, ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von min. 2000 Liter/min verbaut. Die Liste der Beladung ist lang und umfasst zahlreiche Ausrüstungsgegenstände für den Brand-, aber auch den technischen Hilfeleistungseinsatz. Angefangen von einem Hochleistungslüfter über Chemieschutzanzüge, einen hydraulischen Rettungssatz, Leitern, diverse Schläuche und Armaturen, Druckluft-Hebekissen bis hin zur LKW-Rettungsbühne sind die Fahrzeuge mit Material ausgerüstet. Abgerundet wird die Ausstattung mit je einer Ein-Personen-Haspel am Fahrzeugheck für B-Schläuche und zur Verkehrssicherung. Wir werden die kleinen Spielräume im Bereich der Beladung noch zu geringfügigen Anpassungen nutzen, sodass ein Fahrzeug zukünftig mit Schwerpunkt Brandbekämpfung und das andere mit Schwerpunkt technischer Hilfeleistung ausrücken wird.
In den nächsten Wochen stehen für uns umfangreiche Übungsstunden auf dem Programm, um uns mit Fahrzeug und Gerätschaften vertraut zu machen, bevor beide Einsatzmittel dann tatsächlich in Dienst gestellt und die beiden Altfahrzeuge ausgemustert werden. Den Burgauerinnen und Burgauern werden die beiden Errungenschaften dann voraussichtlich im Herbst im Rahmen einer Fahrzeugsegnung und eines „Tages der offenen Tür“ präsentiert. Bis dahin können Sie sich auch bereits auf unserer Homepage oder unserem Instagram-Kanal ein Bild machen.